bleichen

bleichen

* * *

1blei|chen ['blai̮çn̩] <tr.; hat:
bleich, heller machen:
die Wäsche, sich die Haare bleichen.
Syn.: färben, tönen.
  2blei|chen ['blai̮çn̩], bleichte/(veraltet:) blich, gebleicht/(veraltet:) geblichen <itr.; ist:
bleich, heller werden:
der blaue Stoff bleicht in der Sonne.
Syn.: verblassen.

* * *

blei|chen 〈V.〉
I 〈V. tr.; hat
1. bleich-, weißmachen, aufhellen (Weißwäsche, Farben)
2. grau-, weißmachen, blondieren (Haar)
● von der Sonne gebleichtes Haar
II 〈V. intr.; ist; wie 126〉 farblos werden, sich entfärben
[<ahd. blihhan „bleich werden“; zu vorgerm. *bhlig „heller Glanz“]

* * *

Blei|chen [gleichbed. ahd. blihhan = bleich werden]: Aufhellen bis zur evtl. Entfärbung dunkler oder farbiger Stoffe, z. B. Öle, Fette, Presssäfte, Textilfasern, Papier, Cellulose, Haut u. Haare. Die verwendeten Bleichmittel wirken durch Adsorption (z. B. Aktivkohle, Bleicherden, Kieselgel), durch Oxidation, Reduktion oder Farbkompensation.

* * *

1blei|chen <sw. V.; hat [mhd. bleichen, ahd. bleihhen]:
aufhellen, heller machen:
Wäsche b.;
<subst.:> ein Mittel zum Bleichen der Sommersprossen.
2blei|chen <V.; bleichte/(veraltet:) blich, ist gebleicht/ (veraltet:) geblichen> [mhd. bleichen, ahd. bleihhēn]:
heller, farblos werden; Farbe verlieren.

* * *

Bleichen,
 
1) Chemie: Entfärbung von Materialien durch Entfernen färbender Begleitstoffe (Adsorption der Farbstoffe an oberflächenaktiven Stoffen), Kompensation (Überdecken unerwünschter Farben durch Komplementärfarben), Oxidation oder Reduktion (Zerstörung der färbenden Begleitstoffe) durch Bleichmittel.
 
 2) Fotografie: Oxidieren von bildmäßig verteiltem Silber, auch von kolloidalem Silber in Lichthofschutzschichten, zu Silber(I)-Verbindungen, die im Fixierbad (Fixieren) mithilfe von Komplexierungsmitteln herausgelöst werden. Bleichbäder verwendet man (zur Entfernung des Schwarzweißnegativs) bei farbfotografischen Materialien und bei der Umkehrentwicklung sowie beim Verstärken, Abschwächen und indirekten Tonen (Tonung).
 
 3) Gemüsebau: bei manchen Gemüsen (Sellerie, Endivien, Fenchel, Chicorée, Spargel) das Verhindern der Chlorophyllbildung durch Lichtentzug. Bleichen wird heute weitgehend durch züchterischen Maßnahmen erreicht.
 

* * *

1blei|chen <sw. V.; hat [mhd. bleichen, ahd. bleihhen]: aufhellen, heller machen: Wäsche b.; die Sonne hat ihr [das] Haar gebleicht; gebleichte Leinwand; <subst.:> ein Mittel zum Bleichen der Sommersprossen.
————————
2blei|chen <V.; bleichte/(veraltet:) blich, ist gebleicht/(veraltet:) geblichen> [mhd. bleichen, ahd. bleihhēn]: a) heller, farblos werden; Farbe verlieren: der Teppich bleicht in der Sonne; Eine Karawane nähert sich. Unten in der Senke bleichen die Knochen eines Tuareg (Loest, Pistole 31); ∙ b) erbleichen (1 a): Was gibt's? Sag an! - Du bleichst (Kleist, Käthchen IV, 6).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bleichen — Bleichen, 1) Gespinnste u. Gewebe aus Baumwolle, Flachs, Hanf, Wolle u. Seide, sowie auch andere Pflanzen u. Thiersubstanzen des ihnen[875] gewöhnlich anhängenden Farbestofff entledigen u. in vollkommen weißen Zustand herstellen. Es gibt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bleichen — Bleichen. Entziehen des Farbstoffes der Textilfasern zur Erreichung eines möglichst hohen Grades von Weiße. Das Bleichen der Textilfasern ist einzuteilen in Bleichen der vegetabilischen und animalischen Fasern; die Behandlung besteht in einem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bleichen — heißt einen Körper des Thier oder Pflanzenreiches seiner natürlichen Farbe berauben und ihn mehr oder minder weiß darstellen. Man bleicht vorzugsweise Leinwand, Wolle, Baumwolle, Seide und Papierstoffe. Das Bleichen, namentlich von Weißzeugen,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Bleichen — Bleichen, verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, bleich, d.i. weiß werden, besonders von der Luft und Sonne weiß gemacht werden. Die Leinwand, das Wachs hat noch nicht genug gebleichet.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bleichen — ¹bleichen aufhellen, heller machen. ²bleichen abbleichen, ausbleichen, blass/bleich werden, farblos/heller werden, verblassen, verbleichen, verschießen; (österr., südd.): abschießen, ausschießen; (geh.): abblassen, ausblassen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bleichen — V. (Aufbaustufe) etw. heller machen Synonym: aufhellen Beispiel: Sie ließ sich die Haare vom Friseur bleichen. Kollokation: Leinen bleichen …   Extremes Deutsch

  • bleichen — (erbleichen, verbleichen) Vst. std. (9. Jh.), mhd. blīchen, ahd. blīhhan, as. blīkan Stammwort. Aus g. * bleik a Vst. glänzen, schimmern , auch in anord. blíkja, ae. blīcan, afr. bleka. Die Bedeutung ist im Deutschen durch bleich blaß beeinflußt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bleichen — Bleichen, die Zerstörung farbiger Substanzen, die als Verunreinigungen in und auf farblosen Körpern vorkommen und durch Waschen nicht zu beseitigen sind. Man benutzt zum B. chemische Einflüsse, die mit Vorsicht angewendet werden müssen, damit sie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bleichen — Bleichen, die Zerstörung der natürlichen Farbe organischer Substanzen (Gewebe, Papierzeug, Strohgeflecht, Wachs), um sie weißer und ansehnlicher zu machen. Bei der Naturbleiche werden die Stoffe der Luft, Feuchtigkeit und den Sonnenstrahlen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bleichen — Bleichen, die natürliche Farbe eines Stoffes z.B. Leinwand, Wolle, Baumwolle, Seide, Papier, Wachs, Knochen u.s.w. entfernen und ihn in weißer darstellen. Vor Zeiten geschah dies nur durch die Einwirkung des Lichts, der Luft und des Wassers… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bleichen — Historische Bleicherei in Wuppertal Bleichen ist der Vorgang, unerwünschte Färbungen zu entfernen oder zu schwächen, insbesondere Vergilbungen zu beseitigen. Als Bleichmittel bezeichnet man entsprechend Substanzen, die unerwünschte Farbe aus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”